Um die Asynchronität optimal zu nutzen und zeitlich flexibel zu diskutieren, sollten Sie Foren einsetzen. Wichtig ist es auch, diese Foren zu moderieren. Dies kann durch Sie als Lehrperson oder bei erfahrenen E-LearnerInnen auch durch die Lernenden selbst erfolgen. Ob Sie ein Forum oder mehrere benötigen hängt von der Gruppengröße und dem Umfang der zu erwartenden Diskussion ab. Verwenden Sie mehrere Foren, achten Sie darauf diese passend zu benennen. Am besten fügen Sie noch eine Beschreibung hinzu, wofür dieses Forum gedacht ist.
Gruppenarbeit kann in OpenOlat auf unterschiedliche Art integriert werden und sowohl kursspezifisch als auch kursunabhängig umgesetzt werden. Je nachdem welche Aktionen in den Gruppen erfolgen sollen, können unterschiedliche Wege und Bausteine relevant sein.
Grundsätzlich ist es aber hilfreich einen spezifischen Gruppenbereich zu verwenden. Dieser kann entweder von den Studierenden selbst oder vom Lehrenden organisiert sein. In diesen OpenOlat Gruppen stehen den Usern diverse Gruppenwerkzeuge für den Austausch und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten zur Verfügung. Besonders relevant sind dabei folgende Gruppenwerkzeuge:
Darüber hinaus stehen auch synchrone Kommunikationstools und ein Wiki zur Verfügung.
Kursvorlage: Gruppenarbeit (OpenOlat-Kurs)
Gruppen (OpenOlat-Handbuch)
Etherpad, Codepad, Mathpad (HTML)
Für die Abwicklung von Einsendeaufgaben und Übungen sowie Feedbacks gibt es in OpenOlat die Kursbausteine „Aufgabe“ bzw. „Gruppenaufgabe“. Hier können die Lernenden ihre Bearbeitungen einsenden und der Lehrende kann die Aufgaben bewerten und bei Bedarf Feedback und Punkte hinterlassen.
Weitere Informationen finden Sie in der Autoren-Community und im OpenOlat Handbuch.
Für Wissensabfragen eignen sich besonders Quiz und Test-Tools. In OpenOlat steht die Lernressource „Test“ mit vielfältigen Fragetypen zur Verfügung.
Um ein abschließendes Feedback zu Ihrem Kurs zu erhalten, können Sie einen Online-Fragebogen erstellen und ausfüllen lassen.