
Digitale Lehre ist vielfältig: Welches Lehrszenario passt zu Ihnen?
20. Mai, 15:00 - 16:00
Veranstaltung Navigation

Makro-Methoden und die Vielfalt der Online-Lehre
Anmeldeschluss: 15.05.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Kostenfrei
Viertes und letztes Webinar der Webinar-Series “Planung und Vorbereitung digitaler Lehre”.
Im letzten Webinar der Planungsserie wollen wir noch einmal aus einer anderen Perspektive auf die Planung schauen und besonders das Augenmerk auf unterschiedliche Makro-Methoden werfen. Beispiele für Makro-Methoden wären z.B. Webquest, asynchrone Online-Seminar, Online-Rallye, selbstgesteuertes Online-Tutorium, Synchrone Webinar-Reihe usw. .
Wir begleiten storybasiert drei unterschiedliche Lehrende bei der Planung ihrer Lehre und schauen uns an für welche konkreten Lehr-Szenarien (Makro-Methoden) sie sich entschieden haben und warum sie welche Entscheidungen getroffen haben. Alle Makro-Methoden können natürlich auch kombiniert mit Präsenz-Veranstaltungen realisiert werden, was dann zum Blended-Learning führt.
Im Webinar werden folgende Aspekte behandelt:
- Konkrete Beispiele für die Planung von digitaler Lehre
(Anwendung der Inhalte aus den Webinaren 1-3) - Vorstellung ausgewählter Makro-Methoden für unterschiedliche Ziele und Rahmenbedingungen.
- Nutzung von KI in bestimmten Makro-Methoden
Wenn Sie sich für die komplette Webinar-Series anmelden möchten, nutzen sie bitte diesen Link
Zielgruppe
Lehrende und Multiplikator*innen der Hochschulen in RLP
Referentin
Dr. Sabine Hemsing
Online-Umgebung
Das Webinar wird in OpenOlat durchgeführt und nutzt das virtuelle Klassenzimmer BigBlueButton.
Bitte beachten Sie unbedingt die technischen Hinweise und sorgen Sie im Vorfeld für eine funktionierende Technik. Während des Webinars kann kein individueller technischer Support geleistet werden.
Anmeldung
Um eine sinnvolle Durchführung der Webinare zu garantieren, liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 5 und die Höchstteilnehmerzahl bei 30 Personen.