
Digital lehren, aber wie? Theorien und Modelle im Überblick
29. April, 15:00 - 16:00
Veranstaltung Navigation

Theoretische Hintergründe digitaler Lehre: Von den Lerntheorien bis zum Instruktionsdesign
Anmeldeschluss: 24.04.2025 oder beim Erreichen der Höchstteilnehmendenzahl
Kostenfrei
Das Webinar ist Teil der Webinar Series: Planung und Vorbereitung von digitaler Lehre.
Die kompakte Webinarreihe zur Planung und Vorbereitung digitaler Lehre beginnt mit einem Überblick über zentrale theoretische Ansätze und Modelle, die eine fundierte Basis für die Gestaltung hochwertiger digitaler Lehre schaffen. Ferner geht es um einen generellen Überblick über unterschiedliche Varianten von E-Learning.
Im ersten Webinar wird die Basis für die Entwicklung eigener virtueller Lehr-/Lernkonzepte gelegt. Dabei geht es um Fragen wie: Welche Lerntheorien gibt es, und wie prägen sie digitale Lehr-/Lern-Szenarien? Welche Rolle spielt KI in diesem Kontext? Was ist Instruktionsdesign? Und welche Ansätze sind besonders relevant für die eigene Lehrpraxis?
Im Webinar werden folgende Aspekte behandelt:
- Lerntheorien und ihre Relevanz für die Online-Lehre
- Konnektivismus
- Begrifflichkeiten + E-Learning Systematik
- Instruktionsdesign und ausgewählte Modelle
Dabei werden alle Ansätze nur kurz angerissen und können die Basis für eine eigene weitere Vertiefung bilden. Eine Vertiefung kann auch im Rahmen des asynchronen Teils der Webinar-Series individuell erfolgen.
Zielgruppe
Lehrende und Multiplikator*innen der Hochschulen in RLP, insbesondere Einsteiger*innen der digitalen Lehre, die sich einen Überblick verschaffen wollen.
Referentin
Dr. Sabine Hemsing
Online-Umgebung
Das Webinar wird in OpenOlat durchgeführt und nutzt das virtuelle Klassenzimmer BigBlueButton.
Bitte beachten Sie unbedingt die technischen Hinweise und sorgen Sie im Vorfeld für eine funktionierende Technik. Während des Webinars kann kein individueller technischer Support geleistet werden.
Anmeldung
Um eine sinnvolle Durchführung der interaktiven Webinare zu garantieren, liegt die Mindestteilnehmerzahl bei 5 und die Höchstteilnehmerzahl bei 30 Personen.
Wenn Sie sich für die komplette Webinar-Series anmelden möchten, nutzen sie bitte diesen Link