KI und Zukunft. Wie ist das vereinbar?
In dieser Episode unseres Podcasts sprechen wir mit Dr. Nicolas Großmann vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) über die spannenden Entwicklungen und Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz für die Lehre der Zukunft bietet.…
Read the rest Weiterlesen
Experimentieren, Gestalten, Inspirieren.
In dieser Episode von Bytes & Bildung haben wir mit Julian van Dieken eine spannende Diskussion über Künstliche Intelligenz, Handlungskompetenz und die Zukunft der digitalen Bildung geführt.
Julian ist Medienschaffender, KI-Künstler und Bildungs-Experte und er gibt uns…
Read the rest Weiterlesen
KI und Medienbildung – Ein Gedankenaustausch mit Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki
Im Rahmen einer E-Mail-Korrespondenz zwischen
Jennifer Madelmond, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP), und
Prof. Dr. Gerhard Tulodziecki, emeritierter Professor für Allgemeine Didaktik und Medienpädagogik an…
Read the rest Weiterlesen
Ein Blick in eine Zukunft mit KI
In zwei spannenden Vorträgen gaben Prof. Dr. Niels Pinkwart, Vizepräsident der Humboldt-Universität zu Berlin und Wissenschaftlicher Direktor des Educational Technology Lab am DFKI Berlin, und Alois Krtil, CEO des Artificial Intelligence Center Hamburg…
Read the rest Weiterlesen
Die Zukunft der KI Ausbildung – Von Kompetenzen, Offenheit und Herausforderungen
In der neusten Episode von Bytes & Bildung sprechen wir mit Johannes Schleiss über Künstliche Intelligenz und Offenheit. Johannes teilt seine Erfahrungen und betont die Bedeutung von Offenheit und…
Read the rest Weiterlesen
In der Veranstaltung “KI und Ethik – Intelligenz mit Verantwortung” am 19. März 2024 stellten sich die drei Referentinnen, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Prof. Dr. Karen Joisten und Prof. Dr. Judith Simon, in kurzen Impulsvorträgen der Frage, was ein verantwortungsvoller…
Read the rest Weiterlesen
Metaphern prägen und beeinflussen seit jeher unser Denken und Handeln. Gleichzeitig unterstützen sie uns dabei komplexe Sachverhalte einfacher zu erschließen. Die “digitale Sozialmaschine”, die im Zentrum des Vortrags von Dr. Harald Gapski (Grimme-Institut) im Rahmen der KI-Weiterbildung vom 21. März…
Read the rest Weiterlesen
KI in Deutschland – Hochschulen, Hotspots und Herausforderungen
In unserer aktuellen Episode von Bytes & Bildung freuen wir uns, Alois Krtil zu begrüßen, einen renommierten Experten im Bereich Künstliche Intelligenz und CEO des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). Wir sprechen…
Read the rest Weiterlesen
Im Fokus der Veranstaltung „Künstliche Intelligenz für die Hochschullehre in den MINT-Fächern„ am 20. März 2024 standen die besonderen Herausforderungen, die sich durch den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz für die Hochschullehre in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ergeben.…
Read the rest Weiterlesen
Die Online-Veranstaltung “KI-Zukunftsperspektiven – wie verändert Künstliche Intelligenz die Bildung und die Gesellschaft?” findet am Mittwoch, 17. April 2024 im Zeitraum 10:00 – 12:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das
Formular auf der Veranstalterseite des Multimedia …
Read the rest Weiterlesen