KI-Detektoren

„KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen“

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK

KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen

Termin: Mittwoch, 17. Januar 2024 | 10:00 -12:30 Uhr
Ablauf: Online (Zoom) mit Anmeldung
Kosten: Kostenfrei
Zielgruppe: Lehrende aus dem Hochschulbereich und anderen Bildungseinrichtungen, alle Interessierten am Themenbereich “KI”

Chancen und Herausforderungen für die Hochschullehre

Jeden Tag erfahren wir von neuen KI-Technologien, die unseren Alltag ein kleines Stück weiter verändern und die Hochschulwelt vor neue Chancen, aber auch vor neue Herausforderungen stellt. Gerade im Hinblick auf das Funktionieren der Leistungsnachweise für Studierende werden viele Fragen aufgeworfen. Welche Auswirkungen hat KI auf (digitale) Prüfungen? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Und welche datenschutzrechtlichen Fragen gehen damit einher? Die Veranstaltung “KI-Detektoren und digitale Prüfungen – Möglichkeiten und prüfungsrechtliche Grenzen” gibt Ihnen einen Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand und bietet einen Rahmen für einen gemeinsamen Austausch. 

Programmablauf

  • Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH, Dr. Norbert Kleinefeld/ELAN und Dr. Konrad Faber/VCRP)
  • Mensch oder Maschine? Möglichkeiten und Grenzen von KI-Detektoren: Prof. Dr. Debora Weber-Wulff (zuvor HTW Berlin)
    Abstract: Es ist, als würde man versuchen, seinen Durst aus einem Feuerwehrschlauch zu stillen: Täglich prasseln neue sogenannte “KI”-Systeme auf uns ein. Kaum haben wir eines ausprobiert, gibt es schon ein Dutzend mehr, und wir können kaum abschätzen, ob diese neuen Werkzeuge geeignet sind, Leistungsnachweise für Studierende zu erschleichen. Software kann so viel, gibt es nicht Systeme, die elegant unterscheiden können, ob ein Text oder ein anderes Handlungsprodukt der Lehre von einem Menschen oder einer Maschine stammt? Die ernüchternden Ergebnisse von Tests zur Wirksamkeit von KI-Detektoren werden vorgestellt.
  • Prüfungsrechtliche Herausforderungen in Zeiten von KI-Generatoren: Dr. Janine Horn (ELAN/SOUVER@N)
  • Datenschutzrechtliche Fragen und (mögliche) Implikationen des EU AI-Act für den Hochschulbereich: Jens O. Brelle (MMKH)
  • Gemeinsame Diskussion und Verabschiedung durch die Veranstalter

Detailinformationen

Als virtuellen Lernort wird ZOOM genutzt.
Der ZOOM-Link wird einen Tag vor Veranstaltungsbeginn bis 13:00 Uhr versendet.

Wenn Sie Zoom zum ersten Mal nutzen, ist der folgende Link hilfreich. Dort finden Sie Informationen zu Apps, Downloads und ersten Schritten: support.zoom.us/hc/de/categories/200101697. Sie können sich über eine Desktop App, Smartphone / Tablet App einwählen.

Veranstalter

Diese Online-Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit des Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) mit dem ELAN e.V. und dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts “Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

JETZT ANMELDEN

Sie haben Interesse?

Dann melden Sie sich jetzt für die Veranstaltung “KI-Detektoren und digitale Prüfungen” an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Einen öffentlichen Kommentar schreiben

Beachten Sie bitte, dass der Inhalt Ihres Kommentars nicht aber Ihre E-Mail-Adresse veröffentlicht werden. Für Kontaktanfragen oder Veranstaltungsanmeldungen verwenden Sie stattdessen bitte die jeweiligen Formulare.