Veranstaltungsdokumentation zu “KI und Barrierefreiheit”

In der Veranstaltung “KI und Barrierefreiheit – Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren“ am 28. März 2025 setzten sich die beiden Referent*innen Dr. Anne Haage (TU Dortmund) und Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (HS… Read the rest Weiterlesen
KI und Ethik

Veranstaltungsdokumentation zu “KI und Ethik”

In der Veranstaltung “KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung“ am 31. März 2025 setzten sich die beiden Referentinnen Prof. Dr. Judith Simon (Uni Hamburg) und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Uni Oldenburg) mit ethischen Fragen und… Read the rest Weiterlesen
Doku KI und Ungleichheit

Veranstaltungsdokumentation zu “KI und Ungleichheit”

In der Veranstaltung “KI und Ungleichheit – (Neue) Fragen sozialer Gerechtigkeit in einer Kultur der Digitalität” am 26. März 2025 beschäftigten sich Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Phillip Weber von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), ebenso wie Dr. Anne-Sophie… Read the rest Weiterlesen
Lernen mit Avataren

Challenge: Lernen mit Avataren

#15 Show + Share Challenge In dieser Challenge geht es darum, kreative Einsatzmöglichkeiten von Avataren in der Hochschullehre zu erkunden und zu erproben. Avatare – also digitale Repräsentationen von Personen oder Figuren – können z. B. als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter,… Read the rest Weiterlesen

Show + Share: #6 Mein interaktives Lernvideo

Lernen aktiv gestalten Lernvideos sind ein fester Bestandteil digitaler Lehre, doch sie bleiben oft ein passives Medium. Interaktive Lernvideos gehen einen Schritt weiter: Sie fordern die Lernenden aktiv zur Teilnahme auf, indem sie beispielsweise Quizfragen beantworten, Entscheidungen treffen oder Inhalte… Read the rest Weiterlesen

Show + Share: #14 Jetzt gibt’s was auf die Ohren

Challenge rund ums Hören Texte und Videos dominieren oft die digitale Lehre – doch was ist mit Audio? Podcasts, Soundeffekte, Interviews oder Hintergrundmusik bieten spannende Möglichkeiten, um Lerninhalte abwechslungsreicher und zugänglicher zu gestalten. Audio spricht andere Sinne an, fördert die… Read the rest Weiterlesen
Storytelling

Webinar: Storytelling in der Lehre

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Webinar: Storytelling in der Lehre Referent*innen: Dr. Sabine Hemsing Termin: Donnerstag, 30. Januar 2025 | 15-16 UhrAblauf: Online (OpenOlat und BigBlueButton) mit AnmeldungKosten: KostenfreiZielgruppe: Lehrende aus dem Hochschulbereich und anderen Bildungseinrichtungen, alle Interessierten am Themenbereich… Read the rest Weiterlesen

Challenge: Didaktische Ideen für die Nutzung von KI

#2A Show + Share Challenge Warum KI die Hochschulbildung bereichert Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Trendthema. Tools wie ChatGPT, Gemini oder spezialisierte KI-Anwendungen entwickeln sich rasant und finden immer mehr Einzug in die Hochschullehre. Doch wie können… Read the rest Weiterlesen
Rubrics

Challenge: Rubrics für Peer-Reviews

#4A Show + Share Challenge Effizient und fair bewerten mit Peer-Review Rubrics in OpenOlat Peer-Reviews sind eine wertvolle Methode, um Lernende aktiv in die Bewertung von Arbeiten einzubinden und ihnen gleichzeitig eine neue Perspektive auf die eigenen Leistungen zu bieten.… Read the rest Weiterlesen
Show + Share Challenge 13 - Motivation in der Online-Lehre

Challenge: Motivation in der Online-Lehre

#13 Show + Share Challenge Motivation ist sowohl für Präsenz- als auch für virtuelle Veranstaltungen ein zentrales Element. Doch gerade in der Online-Lehre stellt sich die Frage: Welche Ansätze und Methoden können eingesetzt werden, um die Lernenden zu motivieren? Wie… Read the rest Weiterlesen