Storytelling

Webinar: Storytelling in der Lehre

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Webinar: Storytelling in der Lehre Referent*innen: Dr. Sabine Hemsing Termin: Donnerstag, 30. Januar 2025 | 15-16 UhrAblauf: Online (OpenOlat und BigBlueButton) mit AnmeldungKosten: KostenfreiZielgruppe: Lehrende aus dem Hochschulbereich und anderen Bildungseinrichtungen, alle Interessierten am Themenbereich… Read the rest Weiterlesen

Challenge: Didaktische Ideen für die Nutzung von KI

#2A Show + Share Challenge Warum KI die Hochschulbildung bereichert Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Trendthema. Tools wie ChatGPT, Gemini oder spezialisierte KI-Anwendungen entwickeln sich rasant und finden immer mehr Einzug in die Hochschullehre. Doch wie können… Read the rest Weiterlesen

KI-Kompetenzen weiter stärken

Neue Förderung zu “KI-Weiterbildung” Kooperation mit Stiftung Innovation in der Hochschullehre zu KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten wird fortgesetzt   Bereits im Frühjahr diesen Jahres konnten wir eine Vielzahl spannender und thematisch vielfältiger Veranstaltungen rund um den Bereich “Künstliche Intelligenz (KI)” umsetzen.… Read the rest Weiterlesen

KI-Weiterbildung: KI-Infrastrukturen

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Online-Veranstaltung: KI-Infrastrukturen: Wie können Zugänge zu generativen KI-Modellen geschaffen sowie Kooperationen und Unabhängigkeit gefördert werden? Referent*innen: Prof. Stefan Wölwer, Dr. Peter Salden, Prof. Dr. Ramin Yahyapour, PD Dr. Malte Persike  Termin: Dienstag, 17. Dezember 2024… Read the rest Weiterlesen

KI-Weiterbildung: Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK Online-Veranstaltung: Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI? Referent*innen: Sabine Ehnert, Prof. Dr. Karsten Morisse (HS Osnabrück) Termin: Dienstag, 10. Dezember 2024 | 10.00 -11.30 UhrAblauf: Online (Zoom) mit AnmeldungKosten: KostenfreiZielgruppe: Lehrende aus dem… Read the rest Weiterlesen
KNOER-Synergiewerkstatt

KNOER-Synergiewerkstatt 2024

Einblicke in die KNOER-Synergiewerkstatt 2024  In diesem Jahr fand die KNOER-Synergiewerkstatt vom 27. bis 28. November im weihnachtlich geschmückten Dresden statt. Gastgeber war das KNOER-Mitglied „Bildungsportal Sachsen“, die sächsische E-Learning-Landesinitiative. In den bunt gestalteten Räumlichkeiten der TU Dresden tauschten sich… Read the rest Weiterlesen
Rückblick LMS

Rückblick auf die OpenOlat LMS-Konferenz 2024

Bunt, abwechslungsreich und aktivierend Am 07. November 2024 fand die 21. OpenOlat LMS-Konferenz RLP statt, die rund 100 OpenOlat-Autor*innen und Support-Mitarbeiter*innen aus der engagierten Community virtuell zusammenbrachte. Unter dem Motto „Digitale Lehre gestalten mit OpenOlat und KI“ bot der Tag… Read the rest Weiterlesen
Rubrics

Challenge: Rubrics für Peer-Reviews

#4A Show + Share Challenge Effizient und fair bewerten mit Peer-Review Rubrics in OpenOlat Peer-Reviews sind eine wertvolle Methode, um Lernende aktiv in die Bewertung von Arbeiten einzubinden und ihnen gleichzeitig eine neue Perspektive auf die eigenen Leistungen zu bieten.… Read the rest Weiterlesen

Bytes & Bildung: 016 Digitaler Wandel und flexible Lernräume

Der Wandel der Hochschulen In dieser Episode des Bytes & Bildung Podcasts sprechen wir mit Prof. Dr. Dr. Michael Jäckel, Soziologe, ehemaliger Präsident der Universität Trier und Sprecher des Leitungsgremiums des VCRP, über die Zukunft der Hochschullehre und die… Read the rest Weiterlesen
Rückblick LMS

21. OpenOlat LMS Konferenz

ALLE INFOS AUF EINEN BLICK 21. OpenOlat LMS Konferenz Termin: 07. November 2024 | 9.00 – 16.00 UhrAblauf: Online in OpenOlat mit AnmeldungKosten: KostenfreiZielgruppe: Lehrende aus dem Hochschulbereich und anderen Bildungseinrichtungen, alle Interessierten am Thema “OpenOlat” Informationen & Anmeldung Was… Read the rest Weiterlesen