Aufgabenspektrum

Die Aufgaben- und Tätigkeitsfelder des VCRP gliedern sich wie folgt:

Die Kompetenzen des VCRP - Service und Support, Vernetzung, Innovation und Forschung

Service und Support

Der VCRP unterstützt Hochschulen durch das Angebot einer bildungs­technologischen Software-Infrastruktur. So stellt er in Kooperation mit den Hochschulrechenzentren ein landesweites Learning Management System (OpenOLAT) mit aktuell über 115.000 Usern einen landesweiten Videoserver-Dienst (Panopto) zur Förderung videobasierter Lehre mit aktuell über 90.000 Usern bereit. Das Software-Angebot umfasst zudem weitere bildungstechnologische Systeme (E-Assessment, E-Portfolio, E-Kollaboration, ..).

Zum Bereich Service und Support gehören ebenso Qualifikations- und Beratungsangebote. Die Vielfalt an Qualifikations­angeboten und -formaten sind unter dem Dach der VCRP-E-Cademy zusammengefasst. Die Beratungsleistungen des VCRP umfassen methodisch-didaktische Beratungen von Lehrenden oder Studiengangs­­verantwortlichen ebenso wie die beratende Begleitung von Hochschulen bei der Erarbeitung einer Strategie digitaler Lehre, einer mediendidaktischen Entwicklungs­strategie bzw. einer Digitalisierungs­­strategie. Zudem entwickelt und pflegt der VCRP mehrere Informations- und Serviceportale.

Unterstützung bietet der VCRP auch bei der Akquise von Drittmitteln. Diese Form der Unterstützung bezieht sich insbesondere auf Projekte und Fördervorhaben, die digitale Medien bzw. Elemente des digitalen Lehren und Lehrens enthalten, was mittlerweile einen Großteil der Förderprojekte ausmacht. Die Unterstützungs­leistungen weisen dabei unterschiedliche Beteiligungsgrade auf und reichen von einer kostenfreien Beteiligung des VCRP im Rahmen seines Grundauftrages über die Zuständigkeit einzelner Arbeitspakete bis hin zur federführenden Beantragung oder Gesamtkoordination von Verbundvorhaben.

Service und Support erfolgen nach dem Modell einer zentralen-dezentralen Arbeitsteilung zusammen mit den Universitäten und Hochschulen des Landes, insbesondere den E-Learning-Support-Einheiten. Erste Ansprechpartner für Lehrende und Studierende sind die Hochschulen mit ihren Service­einrichtungen vor Ort. Der VCRP unterstützt subsidiär auf einer dahinter­liegenden Ebene (Second Level Support) und stellt in erster Linie zentrale Angebote für alle Hochschulen zur Verfügung, die vor Ort betreut, ergänzt oder auch spezifisch zugeschnitten werden.

Vernetzung

Vernetzung ist zu einem Schlüsselkonzept in der Bildung geworden, auf der individuellen und der Interaktionsebene genauso wie auf institutioneller Ebene. Auszugehen ist dabei von einem positiven Zusammenhang zwischen Vernetzung und Lernen – wie es in dem Konzept des Konnektivismus zum Ausdruck kommt. Personen und Organisationen vernetzen sich. Geteilt werden aber ebenso Inhalte, Lernressourcen, Lehrveranstaltungen, Module oder auch ganze Studienangebote. Antriebskräfte der Vernetzung sind die damit verbundenen Mehrwerte für die Bildungsakteure.

Ein so beschriebenes Verständnis von Vernetzung liegt auch dem Aufgabenbereich des VCRP zugrunde. Der VCRP als Netzwerker stellt Verbindungen her, entwickelt Netzwerk­strukturen, pflegt diese und baut sie aus.

Schon seit vielen Jahren organisiert er einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch unter den E-Learning-Support-Einheiten der Hochschulen in Rheinland-Pfalz und koordiniert eine systematische Vernetzung in ausgewählten Themenbereichen der Unterstützung digitaler Lehre.

Entwickelt hat sich in den letzten Jahren durch die Koordination des VCRP auch eine mittlerweile 7.500 Mitglieder zählende Online-Community der Lehrenden, die das landesweite Learning-Management-System OpenOLAT nutzen (sog. Autorencommunity). Einerseits werden der Community darüber Informationen, Materialien, Tutorials oder auch Templates bereitgestellt. Zudem ermöglicht und fördert dies den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Inhalten unter den Mitgliedern selbst.

Neben der Akteursperspektive zielen die Vernetzungs­maßnahmen des VCRP auch auf eine Domänen­perspektive ab. D.h. die Entwicklung von Netzwerken fokussieren ausgewählte Fächer, wie bspw. die Mathematik (NetMath), die Bildungswissenschaften (NetBi) oder die Informatik (NetInf).

Derzeit befinden sich Netzwerke rund um die Themen des Online-Self-Assessments sowie der videobasierten Lehre im Aufbau.

Innovation und Forschung

Der VCRP initiiert Innovationen im Lernen und Lehren mit digitalen Bildungsmedien, erprobt sie zusammen mit weiteren Bildungsakteuren und in den eigenen Bildungsangeboten. Durch Forschung vergewissert sich der VCRP der Nachfrage, der Akzeptanz und der Wirksamkeit von digital unterlegten Konzepten des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien. Innovations­entwicklung und –förderung wird dabei als vielschichtiger Veränderungsprozess verstanden, der i.d.R. projektförmig angebahnt wird.

Der VCRP hat in den letzten Jahren zahlreiche Entwicklungs- und Forschungsprojekte auf den Weg gebracht, die überwiegend als Verbundprojekte durchgeführt wurden und Partner aus verschiedenen Bildungsbereichen zusammengeführt haben. Dies sind zum einen landesfinanzierte Projekte, wie bspw. die Einführung eines landesweiten Single-Sign-On-Systems, Duales Studium 2.0, der Aufbau eines Informations- und Serviceportals für Berufsqualifizierte sowie aktuell der Aufbau einer OER-Infrastruktur und der Ausbau der e-didaktischen Weiterbildung. Das sind aber auch bundesfinanzierte Verbundprojekte der Förderlinien des BMBF, wie  „Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschule“ (Offene Kompetenzregion Westpfalz, Studica, Work&Study sowie EB – Bildungs als Exponent individueller und regionaler Entwicklung) oder der Förderlinie Digitale Medien in der beruflichen Bildung” (MEDEA sowie OER-at-RLP im BMBF-Programm OERinfo). Der VCRP beteiligte sich darüber hinaus an Entwicklungsprojekten im Bereich der beruflichen Bildung und der betrieblichen Bildung, bspw. zusammen mit der TU Kaiserslautern im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes LearnTextile (Lernplattform für die Textil- und Bekleidungsindustrie) oder in regionalen Projekten im Bereich Gesundheit und Pflege sowie Weiterbildung (anderes lernen).