In der Veranstaltung “KI und Barrierefreiheit – Überlegungen und Beispiele zum assistiven Potenzial von Künstlicher Intelligenz im Lernen und Lehren“ am 28. März 2025 setzten sich die beiden Referent*innen Dr. Anne Haage (TU Dortmund) und Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper (HS Kaiserslautern) mit Möglichkeiten und Beispielen des KI-Einsatzes für barrierefreies und chancengerechtes Lehren und Lernen auseinander. Eine anschließende Fragerunde mit beiden Referent*innen und den Teilnehmenden rundete die Veranstaltung ab.
In einem ersten Vortrag beschäftigte sich Dr. Anne Haage, vom Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw an der TU Dortmund, mit den Möglichkeiten von KI für Barrierefreiheit und chancengerechte Teilhabe. Dabei ging sie einerseits auf KI-Tools ein, die Barrieren für Studierende aber auch Lehrende abbauen können und stellte andererseits aber auch die Frage wer welche Verantwortung in der Hochschulbildung trägt, damit KI auch tatsächlich zu einer chancenrechten Teilhabe beitragen kann.
In seinem anschließenden Input legte Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper, Vizepräsident Digitalisierung an der Hochschule Kaiserslautern, einen besonderen Fokus auf Open Source KI-Tools und deren Potentiale für den Abbau von Barrieren in Lernen, Lehren und Prüfen. Dabei ging er auch der Frage nach, warum offene KI-Modelle und Open Source auch eine wichtige Rolle für barrierearme Digitalisierung spielen und dass auch die (offenen) KI-Tools selbst zugänglich (um-)gestaltet werden müssen, um Teilhabe zu ermöglichen.
Veranstaltungsaufzeichnung
Hinweis: Die Fragerunde wurde nicht aufgezeichnet. Sie können in der Aufzeichnung die beiden Vorträge der Referent*innen über das Inhaltsverzeichnis ansteuern. Das Video verfügt über automatisch erzeugte Untertitel, die sich über das CC-Symbol einschalten lassen.
Ganz herzlichen Dank an die beiden Referent*innen, Dr. Anne Haage und Prof. Dipl.-Ing. Klaus Knopper für die spannenden und praktischen Einblicke sowie für den Austausch. Danke auch an alle Teilnehmenden der Veranstaltung für das Interesse.
Weitere Dokumentationen zu unseren KI-Weiterbildungen finden Sie hier.
Zur Übersicht der KI-Dokumentationen
—
Die Veranstaltung fand im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellten wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.