In der Veranstaltung “KI und Ethik – Verantwortung und planetarische Dimensionen der technologiebasierten Bildung“ am 31. März 2025 setzten sich die beiden Referentinnen Prof. Dr. Judith Simon (Uni Hamburg) und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist (Uni Oldenburg) mit ethischen Fragen und Herausforderungen im Kontext Künstlicher Intelligenz auseinander. Eine anschließende Diskussion der drei Referent*innen und der Teilnehmenden rundete die Veranstaltung ab.
In einem ersten Vortrag beschäftigte sich Prof. Dr. Judith Simon mit ausgewählten ethischen Herausforderungen, wie Privatsphäre, Gerechtigkeit, Täuschung und Nachhaltigkeit und ging näher auf die Frage von Bildung und Lernen mit Künstlicher Intelligenz ein. Dabei nahm sie Bezug auf die Stellungnahme und Diskussionspapiere des Deutschen Ethikrats. Das genannte Material können Sie am Ende dieses Beitrags als Download finden.
Frau Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist vertiefte noch einmal die Fragestellungen, die Prof. Dr. Simon angesprochen hatte, ging außerdem auf grundlegende konzeptionelle Einordnungen ein und bot in einem weiteren Schritt konkrete Handlungsempfehlungen an, die uns dabei unterstützen können mit den ethischen Problematiken rund um KI umzugehen.
Veranstaltungsaufzeichnung
Hinweis: Die Diskussion wurde nicht aufgezeichnet. Sie finden in der Aufzeichnung die beiden Vorträge der Referent*innen, die über das Inhaltsverzeichnis angesteuert werden können.
Ganz herzlichen Dank an die beiden Referent*innen, Prof. Dr. Judith Simon und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist für die spannenden und anregenden Beiträge sowie für den Austausch in der abschließenden Diskussionsrunde. Und nicht zuletzt natürlich auch ein herzliches Danke an alle Teilnehmenden der Veranstaltung für das Interesse.
Weitere Dokumentationen zu unseren KI-Weiterbildungen finden Sie hier.
Materialien
Hier finden Sie weiterführende Materialien, die im Rahmen der Vorträge angesprochen wurden:
- Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz | Deutscher Ethikrat
- Generative KI – jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen | Judith Simon, Indra Spiecker gen. Döhmann, Ulricke von Luxburg
—
Diese Online-Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) mit dem Multimedia Kontor Hamburg gGmbH (MMKH), dem E-Learning Academic Network (elan e.V.), dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW) und der Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) organisiert und durchgeführt.
Die Veranstaltung fand im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.
Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellten wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.