Doku KI und Ungleichheit

Veranstaltungsdokumentation zu “KI und Ungleichheit”

In der Veranstaltung “KI und Ungleichheit – (Neue) Fragen sozialer Gerechtigkeit in einer Kultur der Digitalität” am 26. März 2025 beschäftigten sich Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Phillip Weber von der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), ebenso wie Dr. Anne-Sophie Waag (Referentin Bildungspolitik bei Wikimedia Deutschland e. V.) mit digitaler und sozialer Ungleichheit im Kontext Künstlicher Intelligenz auseinander. Eine anschließende Diskussion der drei Referent*innen und der Teilnehmenden rundete die 1,5-stündige Veranstaltung ab.

Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Phillip Weber setzten sich in ihrem Vortrag mit den Begrifflichkeiten “Ungleichheit und Ungerechtigkeit” näher auseinander und beschäftigen sich dabei mit der Frage, ob die Begriffe eigentlich zwei Seiten derselben Medaille sind. Anschließend gaben sie einen Einblick in diverse Forschungsbefunde rund um pädagogische Settings, bei denen soziale und digitale Ungleichheit thematisch werden. Im dritten und letzten Teil ihrer Präsentation gingen sie auf die Problematik ein, die Ungleichheit für die Gestaltung von (Hoch)schullehre bildet.

Bevor es schließlich in eine gemeinsame Podiumsdiskussion ging, bot Dr. Anne-Sophie Waag ebenfalls ein kurzes Blitzlicht in Ihre Tätigkeit und die Frage der Ungleichheit.

Veranstaltungsaufzeichnung

Hinweis: Die Diskussion wurde nicht aufgezeichnet. Sie finden in der Aufzeichnung den Vortrag von Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs und Phillio Weber, ebenso wie das Blitzlich von Dr. Anne-Sophie Waag.

Ganz herzlichen Dank an die drei Referent*innen, Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs, Phillip Weber und Dr. Anne-Sophie Waag für die spannenden und anregenden Beiträge sowie für den Austausch in der abschließenden Podiumsrunde. Und nicht zuletzt natürlich auch ein herzliches Danke an alle Teilnehmenden der Veranstaltung für das Interesse.

Weitere Dokumentationen zu unseren KI-Weiterbildungen finden Sie hier.

Die Veranstaltung fand im Rahmen der fortgesetzten Kooperation zum bundesweiten Projekt „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre” zwischen dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre statt.

Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) und das Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) stellten wegen des großen Bedarfs an KI-bezogenen Qualifizierungs- und Unterstützungsmaßnahmen vielfältige Angebote zur Verfügung.

Einen öffentlichen Kommentar schreiben

Beachten Sie bitte, dass der Inhalt Ihres Kommentars nicht aber Ihre E-Mail-Adresse veröffentlicht werden. Für Kontaktanfragen oder Veranstaltungsanmeldungen verwenden Sie stattdessen bitte die jeweiligen Formulare.